Bericht zum LigaCup-Viertelfinale
Pokalspezialist Fritzman raus!
-Joki schlägt an 2-gesetzten joe.muenz-
Favoritensterben im LigaCup-Viertelfinale! Sowohl der selbsternannte Pokalspezialist und in den bisherigen Runden souverän aufspielende Fritzman, als auch der in der Setzliste an Position 2 stehende joe.muenz scheiden aus. Neben Felix und Joki schaffen es auch die in ihren Partien als Außenseiter angetretenen Rainer und Balljunge in die Vorschlussrunde.

Schaffen den Sprung ins Halbfinale:
Felix, Rainer, Balljunge und Joki
Fritzman unterliegt in einer hochspannenden und an Höhepunkten nicht sparenden Partie dem letzten im Teilnehmerfeld verbliebenen Youngster, Felix, knapp mit 8:9. Dabei sah es nach den ersten beiden Partien noch nach einer klaren Angelegenheit für Fritzman aus. Dank des späten Anschlusstreffers der Offenbacher gegen Wolfsburg gelang ihm ein 4-Punkte-Tipp, der ihn mit 4:2 in Führung brachte. Als VfB-Wirbelwind Traore dann in der Nachspielzeit das 3:0 gegen Bochum erzielt knallten bei ihm vermutlich schon die Korken, denn mit diesem Ergebnis hätte ein weiterer 4-Punkte-Tipp bereits die Entscheidung gebracht. Doch das Tor wurde – Abseitsbedingt – nicht gewertet und so gelang Felix (dank dem richtigen Ergebnis) der6:6-Ausgleich. Die Bayern besiegelten mit dem 1:0 dann vollends die Überraschung, denn mit einem „Dreier“ konnte Felix den hauchdünnen 9:8-Sieg feiern und zieht damit ins Halbfinale ein.
Die taktischen Pläne von joe.muenz gingen in seinem Duell gegen Joki nicht auf. Durch den Tipp auf den Außenseiter Offenbach geht er im ersten Teil der Begegnung komplett leer aus und gibt Joki damit den letztlich entscheidenden Vorsprung mit auf den Weg. Dieser tippte ausschließlich auf die Favoriten und fährt damit am Ende 6 Punkte ein. Selbst ein „Dreier“ von joe.muenz reicht nicht mehr um das Spiel noch auf das für ihn ausreichende Unentschieden zu stellen. Mit 6:5 zieht Joki ins Halbfinale und hat in der Partie gegen Balljunge nun den Vorteil aus den ersten Runden auf seiner Seite.
Zum Pokal-Ungeheuer entwickelt sich Meisterschafts- und Liga-Schlusslicht Balljunge! Er entschied seine Partie gegen Maikl quasi schon in der ersten Hälfte des zweigeteilten Tippspieltags, in dem ihm das Kunststück gelingt gleich zweimal einen 4-Punkte-Volltreffer hinzulegen. Dabei muss man ihm für den 2:3-Tipp auf den Freiburger Sieg in Mainz entweder hellseherische Fähigkeiten bescheinigen oder aber Verbindungen zur osteuropäischen Fußball-Mafia unterstellen. Die 8:2-Führung bei noch zwei ausstehenden Partien war für Maikl kaum noch aufzuholen. Und doch schöpfte dieser nach einem „4er“ aus dem VfB-Spiel noch einmal kurzzeitig Hoffnung. Doch der Blick auf den Zwischenstand von 11:6 war der Ausgang des Topspiels Bayern gegen Dortmund letztlich nicht mehr ausschlaggebend. Im Halbfinale kommt es für Balljunge zum Nachbarschaftsduell und Oberaichen-Derby gegen Joki. Der Pokal schreibt eben die schönsten Geschichten …
In der letzten Viertelfinalbegegnung wirft Rainer den favorisierten und in der Setzliste um 6 Plätze besser Platzierten Ahnungslos aus dem LigaCup. Das über die gesamte Zeit ausgeglichene Tippduell entschied Rainer dank des späten Treffers der Offenbacher zum 1:2 und den daraus resultierenden 4 Punkten für sich. Damit ging er mit einem 4:2-Vorsprung in den zweiten Abend und schaffte es diesen auch erfolgreich zu verteidigen. Aus den letzten Spielen konnten sich beide jeweils 2 bzw. 3 Punkte ertippen, so dass Ahnungslos am Ende mit 7:9 den „Kürzeren“ zieht. Für die angestrebte Qualifikation für den UTEBA-Cup wird er nun in Meisterschaft und Liga alles in die Waagschale werfen. Rainer darf weiter von der Qualifikation über den LigaCup träumen. Zwei Siege sind dafür noch notwendig. Als erstes muss dafür Felix, der mit der besseren Ausgangsposition in das Duell geht, ausgeschaltet werden.
Die Halbfinals werden am 17./18. April 2013 ausgetragen.
Hier die Ergebnisse des Viertelfinales und Halbfinal-Begegnungen in der Übersicht:
Kommentare
Bericht zum LigaCup-Viertelfinale — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>